Hauptmenü
- Gemeinde Frankenhardt
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Gäste
- Gewerbe & Standort
Das Spielen fördert die kindliche Entwicklung so ganzheitlich, wie kaum etwas anderes. Deshalb ist es uns hier besonders wichtig, dass ihre Kinder bis 8.30 Uhr in unserer Einrichtung sind, um so ausreichend Zeit für das freie Spiel zu haben.
Besonders die Selbständigkeit der Kinder wird gefördert und gefordert. Die Kinder müssen entscheiden, wo, mit wem und was sie spielen wollen, sie bestimmen, wie lange und wie intensiv dieses Spiel wird.
Im gemeinsamen Spiel treten die Kinder miteinander in Kontakt, sie kommunizieren untereinander, was wiederum zur Förderung und oft auch zum Erwerb der deutschen Sprache führt.
Bei kaum einer anderen Gelegenheit macht ihnen das Lernen soviel Spaß wie beim Spielen.
Das gemeinsame Spielen erleichtert es, neue Kontakte zu knüpfen, Kinder kennen zu lernen und sich einen neuen Freundeskreis aufzubauen. Für die Kinder steht dabei an erster Stelle, dass das Spielen Spaß macht. Sie haben Freude dabei, sich auszuprobieren, neue Spiele kennen zu lernen und in ihrer eigenen Spielwelt zu versinken.
In der Freispielzeit bestimmt das Kind was es spielt und in der Stammgruppenzeit lernen wir gezielt in der Gruppe. Unser Motto hier Förderung durch liebevolle, konsequente Forderung. Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass Kinder sowie auch wir Erwachsenen stolz sind, wenn wir ein Ziel erreicht haben.
Dieser Stolz als resultierendes Gefühl eines Erfolgserlebnisses kann ein großer Motivationsschub für ein Kind sein, auch in Zukunft Dinge auszuprobieren, sich anzustrengen, begonnenes zu Ende zu bringen und sich selbst etwas zuzutrauen.
Nicht alle Menschen suchen sich eigen motiviert die Herausforderung und erproben sich gerne. Auch Kinder versuchen manchmal, je nach Persönlichkeit und Erfahrungswelten, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Sie benötigen möglichst viele Anlässe um sich auszuprobieren. Somit kann eine Förderung nur durch (An) Forderung des Erwachsenen und der kindlichen Umgebung stattfinden. Hierbei spielt das Maß der Forderung eine ganz entscheidende Rolle.
Es ist uns wichtig, das Kind spielerisch in verschiedene Situationen einzubinden, die seiner natürlichen Lebenswelt entsprechen. Dadurch wird ihm die Möglichkeit geboten, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben und zu erweitern.
"Das Kind steht im Mittelpunkt von Bildung und Erziehung."
Wir, im Kindergarten Gründelhardt, arbeiten stets nach den Grundlagen des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten.
Die dort beschriebenen Bildungs- und Entwicklungsfelder sind: Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion. Alle Bereiche sind eng miteinander verbunden!
Körper
Kinder erlernen Wissen und üben grundlegende Bewegungsformen. Sie entwickeln ein Gespür für die körpereigenen Fähigkeiten, sowie ihre persönlichen Grenzen. Sie erweitern die fein- und grobmotorischen Fähigkeiten und erfahren ihren Körper als Darstellungs- und Ausdrucksmittel für Kommunikation, Musik und Theater.
Sinne
Hier sind die Entwicklung und Schulung aller Sinne gemeint, um den Alltag selbstwirksam zu gestalten. Kinder nehmen Bilder, Klänge, Musik, Kunst, Medien sowie die Natur bewusst wahr und setzen sich damit auseinander.
Sprache
Kindergartenkinder erleben und verbessern nonverbale und verbale Kommunikation durch viele verschiedene Kulturen, die in einer Einrichtung aufeinandertreffen könnten. Außerdem erfahren sie unterschiedliche Sprachen als Bereicherung der Kommunikation und Kulturen. Verknüpfung von Sprache mit Musik, Reimen, Liedern, Gedichte und Erzählungen finden während eines Aufenthalts im Kindergarten statt.
Denken
Anhand von Regeln, Symbolen und Wiederholungen fällt es Kindern leichter ihre Umwelt zu erfassen. Oft stellen sie sich Fragen über ihre Umwelt, auch philosophische und religiöse Fragen. Sie sind immer auf der Suche nach Antworten. Außerdem experimentieren und reflektieren sie besonders gerne und geben ihren Gedanken, Vorstellungen, Träumen, Wünschen einen ästhetischen Ausdruck.
Gefühl und Mitgefühl
Im Kindergarten eignen sich die Kinder schnell Einfühlungsvermögen durch andere Kinder an. Die Konfliktlösung ist Teil des Alltags. Durch das gemeinsame Zusammensein erweitert sich das Bewusstsein über Einfühlungsvermögen und Mitgefühl und erweitert sich immer mehr, sowie die Wertschätzung und Entwicklung der eigenen Gefühle.
Sinn, Werte, Religion
Die Frage nach dem Sinn und das Leben der Werte ist ein sehr wichtiger Entwicklungsfaktor. Die Kinder lernen die christliche Prägung kennen und lernen diese zu verstehen. Untere anderem erkennen sie die Wirkung von Ritualen und Symbolen, Erfahrungen von Geborgenheit in der Gemeinschaft kennen.
Vorschule
Die Schulvorbereitung findet ihre Steigerung im letzten Kindergartenjahr in der Vorschulgruppe. Es werden verschiedene wichtige, schulvorbereitende Themen aufgegriffen, z.B. Sprachförderung, Verkehrserziehung, Mathematik, Naturwissenschaften, Berufe und Schule. Die Arbeiten der Kinder werden im Portfolio dargestellt und dokumentiert.
Am Ende des Kindergartenjahres werden die Kinder durch Schulbesuche, Schulprojekt, Hospitation der Lehrkraft und verschiedenen Gesprächen mit der Schule vertraut gemacht. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit der Grundschule in Gründelhardt statt. (Diese Aktionen sind während der Corona Pandemie nur eingeschränkt möglich, wir versuchen allerdings alles was möglich ist auch umzusetzen).
Naturerlebnistag
Es ist uns wichtig, dass die Kinder die Natur und ihre Umwelt bewusst wahrnehmen und sensibel dafür werden. Aus diesem Grund hat jede Stammgruppe einen Naturerlebnistag in der Woche. So können die Kinder bei jedem Wetter rund ums Jahr die Natur erfahren und erleben.
KitaApp
Unsere Eltern informieren wir über die KitaApp, diese ermöglicht uns schnellen Informationsaustausch bei hohem Datenschutz.
Sprachförderung
In unserer Einrichtung beschäftigen wir zwei speziell für Sprachförderung ausgebildete Fachkräfte. Für die Gruppe im OG ist das Dorothee Dorsch. Für die Vorschüler und die Kinder im EG übernimmt diese Aufgabe Anja Gläss. Kinder mit sprachlichen Entwicklungsverzögerungen werden täglich in Einzel- oder Kleingruppen gefördert. Hier soll die Sprachfreude der Kinder durch Lieder, Reime und Gedichte angeregt, der Wortschatz durch Geschichten, Bilderbücher und Gespräche erweitert werden.
Mittagessen
07:00-08:30 Uhr | Bringzeit |
07:00-09:30 Uhr | Freispielzeit |
09:30-09:45 Uhr | gemeinsames Aufräumen |
09:45-10:15 Uhr | gemeinsames Vesper in der Gruppe |
10:15-11:00 Uhr | gezieltes Angebot in der Stammgruppe |
ab 11:00 Uhr | Freispielzeit |
12:00 Uhr | Mittagessen für die angemeldeten Kinder |
12:00-16:00 Uhr | Freispielzeit |
14:00-16:00Uhr | Nachmittagsbetreuung |
Kindergarten Gründelhardt
Sonnenstraße 19
74586 Frankenhardt-Gründelhardt
Fon: 07959 576
E-Mail: kiga.gruendelhardt(@)web.de
Leiter: Lukas Vogt