Gemeinde Frankenhardt

Seitenbereiche

Logo Facebook
Schriftgröße

Volltextsuche

Seiteninhalt

Frankenhardt informiert

Drei Tage voller Gemeinschaft

Die Gemeinde Frankenhardt hat mit einem Heimatfest das 50-jähriges Bestehen gefeiert. In der Maschinenhalle in Reishof – mitten in Frankenhardt - gab es drei Tage voller Musik, Erinnerungen, Gemeinschaft und guter Laune. Das Fest lockte zahlreiche Besucher an.

Das Fest startete schwungvoll am Freitagabend mit der mitreißenden Partyband Hally Gally, die die Maschinenhalle zum Beben brachte. 

Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war der bunte Festabend am Samstag. Der Besucheransturm war riesig. Bereits vor Programmbeginn ging es in der Halle und auf dem Hof dicht gedrängt zu. Bei der Begrüßung erinnerte Bürgermeister Jörg Schmidt, dass die Gemeindereform damals heiß diskutiert wurde. 50 Jahre später sei das kein Thema mehr. „Die Ortsteile sind zusammengewachsen und ich denke, auch die Oberspeltacher sind heute lieber Frankenhardter als Horaffen“, erinnerte der Bürgermeister an die Gemeindereform vor 50 Jahren. Es habe zur damaligen Zeit tiefe Gräben in der Gemeinde gegeben. Heute sei von den Emotionen von damals nichts mehr zu spüren. „Das ist die gemeinsame Leistung aller Frankenhardter. Wir halten zusammen und ringen um die besten Lösungen ohne zu streiten“, hob der Bürgermeister hervor. 

Willi Karle wurde zum ersten Bürgermeister der Gemeinde Frankenhardt gewählt. Er habe die Entwicklung der Gemeinde Frankenhardt mit großer Leidenschaft und viel Herzblut 39 Jahre geprägt und dafür gesorgt, dass die Gesamtgemeinde Frankenhardt zusammengewachsen ist. Dafür, dass Frankenhardt eine finanzschwache Gemeinde war und blieb, habe er erstaunlich viel bewegt und erreicht, indem immer alle Zuschussmöglichkeiten genutzt wurden. „Willi Karle hat mit viel Geschick und seiner ihm eigenen Hartnäckigkeit den goldenen Zügel immer wieder nach Frankenhardt lenken können“, erklärte Bürgermeister Schmidt, verbunden mit dem Dank für die besondere Lebensleistung seines Amtsvorgängers. Das Publikum zollte Willi Karle mit langanhaltendem Applaus Respekt für seine erfolgreiche Arbeit für Frankenhardt.

Dann wandte sich Bürgermeister Schmidt an die Bürgerinnen und Bürger. „Auch Sie sind Teil unserer 50-jährigen Geschichte.“ Jede und Jeder habe auf seine Weise einen Teil dazu beigetragen, dass der Alltag funktionierte und Frankenhardt sich gut entwickelt hat. Frankenhardt sei der ideale Standort für alle, die gerne auf dem Land leben und arbeiten. Frankenhardt stehe vergleichsweise gut da. Es sei viel auf den Weg gebracht worden, um Frankenhardt als ländliche Gemeinde voranzubringen. Die gut ausgebaute Infrastruktur trage maßgeblich zur Attraktivität der Gemeinde bei. „In Frankenhardt gibt es alles, was man zu einem guten Leben wirklich braucht“, betonte Bürgermeister Schmidt. 

Das Jubiläumswochenende zeige wieder einmal den Zusammenhalt in Frankenhardt. Denn Vereine, die Kirchen, Gruppen und einzelne Bürgerinnen und Bürger hätten einen Beitrag zu den Jubiläumsfeierlichkeiten geleistet. „Danke für diesen Einsatz heute, Danke für den Einsatz in den vergangenen 50 Jahren und bitte auch in Zukunft weiter so. Gemeinsam bleiben wir stark. Lassen Sie uns zuversichtlich bleiben, zusammenhalten, gemeinsam anpacken. Dann wird es in Frankenhardt weiter kontinuierlich aufwärtsgehen“, erklärte und appellierte der Bürgermeister.

Der Dank galt den vielen ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement, für die kulturellen Beiträge und für die Unterstützung bei Organisation und Ausrichtung des Festes. Allen voran der Festausschuss bestehend aus Beate Philipp, Nicole Kludzuweit, Annette Thier, Janina Härpfer, Pfarrer Markus Hammer, Sven Probst, Marcus Wackler und Max Grützemann. Der Bürgermeister bedankte sich auch bei den Sponsoren, dem Gemeinderat, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, der Feuerwehr, dem Bauhof und den Familien Henn und Lober für die Bereitstellung der Maschinenhalle sowie den Familien Brenner und Gabert aus Reishof für die Nutzung der Wiesenflächen.

„Dieses Heimatfest ist ein Fest der Gemeinschaft, ein Fest der Freude und ein Fest der Dankbarkeit für all das, was unsere Gemeinde ausmacht und in den vergangenen 50 Jahren entstanden ist“, schloss Bürgermeister Schmidt seine Rede.

Buntes Programm 
Dann übergab der Bürgermeister das Mikrofon an die Moderatoren des Abends, Axel Eberhardt und Jonas Lober, die mit viel Humor für Kurzweil bis in die Nacht sorgten. Für Überraschungen und gute Unterhaltung sorgten auch der Auftritt des Projektchores unter der Leitung von Pfarrer Markus Hammer und Andreas Brauer mit rund 70 Sängerinnen und Sängern aus der Gemeinde, die sich extra für das Jubiläum zusammengefunden haben. Oder die aufsehenerregenden Auftritte der Turnabteilung, der Frankenhardter Hexen und der Freiwilligen Feuerwehr Frankenhardt. Die spektakuläre Modenschau der Landfrauen erfreute die Gäste. Ein weiteres Highlight war das Theaterstück – 50 Jahre Frankenhardt, das die Lachmuskeln strapazierte. Das Repertoire reichte von Rückblicken auf die Zeit des Zusammenschlusses über Spitzen zum aktuellen Gemeindegeschehen.

Video von Bürgerinnen und Bürgern über Frankenhardt
Beim Neujahrsempfang wurden die Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde über Frankenhardt befragt. Manch spannende Antwort sorgte im Publikum für gute Unterhaltung. 
Im Anschluss an das bunte und abwechslungsreiche Programm sorgte DJ Goldgitarrenmann noch für gute Stimmung. 

Interview mit Altbürgermeister Willi Karle
Für Begeisterung sorgte das Interview mit Altbürgermeister Willi Karle, das auf Video gezeigt wurde. Bürgermeister Willi Karle war damals der jüngste Bürgermeister der Region. Er hat die Gemeinde Frankenhardt 39 Jahre geprägt und entwickelt und dabei große Spuren hinterlassen. Dies wurde im Video deutlich. Willi Karle ging auf die Gemeindereform und die Entwicklung der Gemeinde ein. „Wenn man die Frankenhardter gebraucht hat, dann haben sie zusammengehalten. Es gibt Rivalität, aber die ist nicht ungesund“, so sein Fazit.  

Ein Tag der offenen Türen für Alle am Samstag
Tagsüber präsentierte sich die Gemeinde mit einem Tag der offenen Tür in den drei Hauptorten. Die Verantwortlichen der örtlichen Vereine, Kirchen, Kindergärten, Schulen und Feuerwehren öffneten ihre Türen für Besucherinnen und Besucher, um Einblicke hinter die Kulissen zu gewähren, Fragen zu beantworten und einen Eindruck vom vielseitigen Angebot in Frankenhardt zu vermitteln.

Es war eine schöne Gelegenheit, sich zu informieren und mehr über die jeweiligen Angebote zu erfahren. Die Aktionen fanden in den Hauptorten Gründelhardt, Honhardt und Oberspeltach zwischen 10.00 Uhr und 16:30 Uhr statt. 

Festgottesdienst und Familientag am Sonntag
Der Sonntag begann besinnlich mit einem Festgottesdienst mit Pfarrerin Katharina Hermann und Pfarrer Markus Hammer, musikalisch begleitet von den Posaunenchören und Kirchenchören. Viele Besucher waren gekommen. Es war ein besonderer Gottesdienst im Zeichen des Miteinanders im Rahmen des Gemeindejubiläums. 

Nach dem Mittagessen führte Moderator Benno Seitz mit Witz und Charme durch das Programm. Der Familientag stand ganz im Zeichen der Kleinen: Glitzertattoos, Ponyreiten, Spielstraße und Barfußpfad. Verschiedene Auftritte der Gemeinschaftsschule Honhardt, dem Liederkranz Honhardt, der Musikschule Notentreff und der Band Zapfhahn rundeten das Festwochenende ab. 

Viele Besucher aus Nah und Fern sind zu den 3-tägigen Feierlichkeiten gekommen. Die Gemeinde Frankenhardt bedankt sich bei allen Unterstützern, Helfern und Sponsoren, die dieses Fest möglich gemacht haben. 

Info: Wer den Heimatabend und den Gottesdienst verpasst hat, kann sich beides im Re-Live bei YouTube anschauen.

Altbürgermeister Willi Karle und Bürgermeister Jörg SChmidt stoßen auf 50 Jahre Frankenhardt an.
Altbürgermeister Willi Karle und Bürgermeister Jörg SChmidt stoßen auf 50 Jahre Frankenhardt an.
Die Mädels der Turnabteilung zeigen ihr Können. Dabei geht es auf der Bühne sehr akrobatisch zu.
Die Mädels der Turnabteilung zeigen ihr Können. Dabei geht es auf der Bühne sehr akrobatisch zu.
Vom Hochsitz uas führen Axel Eberhardt (links) und Jonas Lober (rechts) durch das Programm.
Vom Hochsitz uas führen Axel Eberhardt (links) und Jonas Lober (rechts) durch das Programm.
Die attraktiven Frankenhardter Landfrauen bei ihrer Kittelschürzen-Modenschau
Die attraktiven Frankenhardter Landfrauen bei ihrer Kittelschürzen-Modenschau
Die Frankenhardter Hexen in Aktion.
Die Frankenhardter Hexen in Aktion.
Für Heiterkeit sorgte das kleine Theaterstück mit den Darstellern (v.l.n.r.) Lina Marie Naerum, Jürgen Ebert-Köhler, Uwe Kraft und Rainer Probst.
Für Heiterkeit sorgte das kleine Theaterstück mit den Darstellern (v.l.n.r.) Lina Marie Naerum, Jürgen Ebert-Köhler, Uwe Kraft und Rainer Probst.
"Mein Frankenhardt": Zur Zugabe des Projektchors stimmen viele aus dem Publikum mit in die Hymne der Gemeinde ein, in der es heißt: "Frankenhardt ist meine Heimat. Hier ist der Ort, der mir gefällt."
Pfarrerin Katharina Hermann und Pfarrer Markus Hammer eröffnen den Familientag mit einem besinnlichen Gottesdienst.
Pfarrerin Katharina Hermann und Pfarrer Markus Hammer eröffnen den Familientag mit einem besinnlichen Gottesdienst.
Ein besonderer Dank gilt dem Festausschuss bestehend aus (v.l.n.r.) Marcus Wackler, Pfarrer Markus Hammer, Nicole Kludzuweit, Janina Härpfer, Beate Philipp, Annette Thier, Sven Probst und Max Grützemann
Ein besonderer Dank gilt dem Festausschuss bestehend aus (v.l.n.r.) Marcus Wackler, Pfarrer Markus Hammer, Nicole Kludzuweit, Janina Härpfer, Beate Philipp, Annette Thier, Sven Probst und Max Grützemann

Weitere Informationen

Frankenhardt in Bildern

Pratz Holzbau GmbH Gasthof Linde