Hauptmenü
- Gemeinde Frankenhardt
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Gäste
- Gewerbe & Standort
Mit einem Festakt mit Festgottesdienst wurde das neue Feuerwehrmagazin in Honhardt eingeweiht. Viele Hunderte Besucher kamen zu dem dreitägigen Feuerwehrfest und blickten hinter die offenen Türen.
Bürgermeister Jörg Schmidt betonte in seiner Ansprache, dass die Einweihung des neuen Feuerwehrmagazins in Honhardt ein ganz besonderer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Frankenhardt und insbesondere die Abteilung in Honhardt sei. „Was lange währt wird also endlich gut!“, sagte der Bürgermeister und blickte auf den Feuerwehrbedarfsplan zurück. Die Gemeinde habe Schritt für Schritt und mit hohem finanziellem Eigenanteil den Feuerwehrbedarfsplan aus dem Jahr 2019 umgesetzt. Die Gemeinde durfte sich dabei finanziell nicht übernehmen. Auch die Planung sowie Beantragung der Fördermittel hätten Zeit gebraucht. Trotzdem seien die Investitionen in die Feuerwehrinfrastruktur in einem „rekordverdächtigen Tempo“ abgearbeitet worden.
Was haben wir seit dem Jahr 2019 gemeinsam erreicht?
Die Feuerwehrmagazine in Gründelhardt und Oberspeltach wurden im Oktober 2022 mit einem Festakt eingeweiht. Außerdem wurden die Feuerwehrfahrzeuge HLF und Gerätewagen-Transport (GWT) der Abteilung Gründelhardt 2022 in den offiziellen Dienst gestellt. Damit nicht genug. Als letzter großer Schritt erfolgte nun die Einweihung des Neubaus für die Feuerwehrabteilung Honhardt.
Die alte Feuerwehrgarage in Honhardt entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen und die Platzverhältnisse waren beengt. Deshalb wurde am gleichen Standort in gut erreichbarer Lage ein neues Feuerwehrmagazin errichtet. Um kostensparende Synergien zu erreichen, wurden die Bauarbeiten für den 1. Bauabschnitt für den Umbau und die Erweiterung des Bauhofs gemeinsam mit dem Neubau des Feuerwehrmagazins durchgeführt.
Die Baukosten für das neue Feuerwehrmagazin belaufen sich auf rund 2,2 Mio. Euro. Es wurden Förderungen in Höhe von 775.000 Euro bewilligt. Seit dem Jahr 2019 ergebe sich eine Gesamtinvestition für die Verbesserung der Feuerwehrinfrastruktur in Höhe von rd. 4,3 Mio. Euro. Dem stehe eine Landesförderung in Höhe von insgesamt 1,435 Mio. Euro gegenüber.
Ein Drittel der Gesamtinvestition sei damit durch die Landesförderung gedeckt.
Der Bürgermeister bestätigte den beteiligten Behörden und Ministerien, dass die Investitionen die Feuerwehrinfrastruktur ganz erheblich verbessern würden. Im Regierungspräsidium Stuttgart seien alle Teile des Puzzles zusammengeführt und die Weichen für die Förderbescheide gestellt worden. Immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden sei das Landratsamt. Dafür dankte er Kreisbrandmeister Joachim Wagner.
„Das neue Magazin in Honhardt optimiert die Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger und erleichtert unseren Feuerwehrleuten ihre so verdienstvolle Arbeit“, hob der Bürgermeister hervor. Die Angehörigen der Feuerwehr könnten jetzt im modernen Gebäude gut geschult werden und ihre Übungen in einem adäquaten Umfeld vorbereiten und durchführen.
Drei Feuerwehrstandorte in der Flächengemeinde
„Wenn es darauf ankommt, ist die Feuerwehr schnell und sicher mit allen Hilfsmitteln vom Hof, um zu helfen“, lobte der Bürgermeister. So rasch an den Einsatzort gelangen zu können, sei in der Flächengemeinde Frankenhardt aber nur mit drei Feuerwehr-Standorten möglich. Das sei ein wesentliches Ergebnis des Feuerwehrbedarfsplans gewesen, der vom Gemeinderat im Januar 2019 beschlossen wurde, zusammen mit dem Auftrag an die Gemeindeverwaltung, die drei Standorte zu ertüchtigen. Mit dem Beschluss, ein neues Feuerwehrmagazin in Honhardt zu bauen, habe der Gemeinderat ein starkes Signal gegeben und den Feuerwehrbedarfsplan vollendet.
Räumlich bestens gerüstet und gut für die Zukunft aufgestellt
Es sei nicht „auf Kante genäht“, sondern das Raumprogramm vom Gemeinderat großzügig bemessen worden. „Deshalb sind wir jetzt räumlich bestens gerüstet und gut für die Zukunft aufgestellt“, machte Bürgermeister Schmidt deutlich und ergänzte: „Mit der heutigen Einweihung des Feuerwehrmagazins hat der Gemeinderat für eine moderne und funktionsfähige Ausstattung der Feuerwehr gesorgt, um die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.“
Der Schulungsraum der Feuerwehr sei das Tüpfelchen auf dem i; denn der Raum ist auch für die örtlichen Vereine nutzbar. Das sei ein Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger.
Von der ersten Planung bis zur Realisierung, bis zum Schlussakt des Projekts sei viel gearbeitet worden. Es gab viele Besprechungen und Baustellentermine. Der Gemeinde sei es dabei immer wichtig gewesen, die Feuerwehrleute und den Bauausschuss der Feuerwehr einzubeziehen. „Ich bin froh, dass wir alle Lösungen gemeinsam gefunden haben und gemeinsam tragen. Wir fördern und unterstützen unsere Feuerwehr. Ich meine, das Geld ist gut angelegt. Von einer schlagkräftigen Feuerwehr profitieren Jung und Alt über Generationen hinweg“, so der Bürgermeister.
Bürgermeister Schmidt nutzte den Festakt, um den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Frankenhardt für ihren großen und selbstlosen Einsatz herzlich zu danken. „Wir alle in Frankenhardt wissen, was wir an unserer Feuerwehr haben“, erklärte der Bürgermeister. Sein besonderer Dank galt Kommandant Volker Haaf und seinen Stellvertretern Michael Langer und Martin Kopf.
Bürgermeister Schmidt dankte allen, die am Bau mitgewirkt haben. Neben Architekt Andreas Günther und den Fachingenieuren Alfred Fetzer und Claus Dvoracek und allen am Bau beteiligten Firmen und ihren Beschäftigten hätten viele freiwillige Helfer der Feuerwehr Hand angelegt. Das habe die Kosten gemindert und die Verbundenheit mit dem Bauwerk gestärkt. Jedes „Rädchen“ des Zahnrads habe auf der Baustelle funktioniert.
Ein Lob galt dem Bauausschuss der Feuerwehr Honhardt und insbesondere an den Baubeauftragten der Abteilung Honhardt, Stefan Kühne, für seinen außerordentlichen Einsatz. Besonders dankte der Bürgermeister auch seinen Mitarbeitern Dieter Herrmann und Bauhofleiter Heiko Disch, die das Projekt begleitet und für eine gute Bauabwicklung gesorgt haben. Er bedankte sich auch beim ehemaligen Kämmerer der Gemeinde und jetzigen Bürgermeister der Stadt Vellberg, Jürgen Reichert, für die Vorleistung. Und den Mitgliedern des Gemeinderats dankte er für ihre zukunftsweisenden Beschlüsse.
„Ich übergebe das Feuerwehrmagazin jetzt seiner Bestimmung. Ich verbinde damit den Wunsch auf eine erfolgreiche und sichere Zukunft sowie gefahrlose Einsätze. Ich hoffe, dass die Investitionen dazu beitragen, möglichst viel Unheil zu verhüten, Schäden zu verhindern und Leid zu lindern“. Mit diesem Wunsch beendete der Bürgermeister seine Ansprache und schritt zur symbolischen Schlüsselübergabe an die Führungskräfte der Feuerwehr. Vorher gab es ein Dankeschön an Stefan Hartner und alle Helfer, die für die Bewirtung und das Rahmenprogramm sorgten.
Kreisbrandmeister Joachim Wagner machte in seinem Grußwort deutlich, dass die Investition für ein neues Feuerwehrmagazin in Honhardt notwendig war. Es sei nun ein Meilenstein zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes gesetzt worden. Der Kreisbrandmeister gratulierte im Namen des Landkreises Schwäbisch Hall und lobte den finanziellen Aufwand der Gemeinde Frankenhardt.
Kommandant Volker Haaf gab einen Einblick in das Konzept der Feuerwehr. „Wir haben uns intensiv damit beschäftigt“, betonte er. Es sei gelungen, den Gemeinderat vom Raumprogramm und den vorgestellten Ideen zu überzeugen. Der Neubau sorge für einen positiven Schub bei der Feuerwehr. Er bedankte sich für das hohe Engagement seiner Mannschaft und die vielen geleisteten Arbeitsstunden. Jetzt gebe es für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Frankenhardt optimale Bedingungen, die für noch mehr Sicherheit sorgen. Er bedankte sich bei Bürgermeister Schmidt und dem Gemeinderat für das moderne Feuerwehrgebäude.
Zum Mittagessen startete das Rahmenprogramm mit dem Musikverein Fronrot. Eine Hüpfburg vergnügte die Kinder. Angeboten wurde eine Ausstellung der Feuerwehrfahrzeuge Frankenhardt, das Bevölkerungsschutzmobil Baden-Württemberg und die Jugendfeuerwehr begeisterte am Nachmittag die Besucher mit einer Schauübung. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit ins Innere der Feuerwehr zu schauen und sich über das umfangreiche Einsatzspektrum der Freiwilligen Feuerwehr Frankenhardt zu informieren.
Festgottesdienst
Pfarrerin Katharina Hermann und Pfarrer Markus Hammer hielten am Sonntag anlässlich der Feierlichkeiten der Feuerwehr gemeinsam einen Festgottesdienst in der neuen Fahrzeughalle mit angebautem Festzelt. Musikalisch umrahmt wurde der besondere Gottesdienst vom Posaunenchor Honhardt.
Viele Besucher waren gekommen. Es war ein besonderer Gottesdienst für die Bevölkerung und die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Frankenhardt. Es gab den kirchlichen Segen beim Gottesdienst für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Frankenhardt. Pfarrerin Katharina Hermann und Pfarrer Markus Hammer würdigten in der Predigt den selbstlosen und wertvollen Einsatz der Feuerwehrleute im Sinne der Nächstenliebe und wünschten viel Kraft und gefahrlose Einsätze.
Spenden für die Jugendfeuerwehr und die Löschraketen
Die Landfrauen Honhardt zeigten, dass sie eine starke Gemeinschaft sind und kümmerten sich um Kaffee und Kuchen beim Feuerwehrfest. Den Erlös aus den Einnahmen in Höhe von 1.000 Euro spendeten die Landfrauen Honhardt an die Jugendfeuerwehr und die Löschraketen. Die Jugendfeuerwehr durfte sich auch über das „Opfergeld“ des Festgottesdienstes in Höhe von 968,66 Euro freuen. Eine weitere Spende von „High Life“ in Höhe von 100 Euro sorgte für einen Gesamtspendenbetrag für die Jugendabteilung in Höhe von 2.068,66 Euro.