Hauptmenü
- Gemeinde Frankenhardt
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Gäste
- Gewerbe & Standort
Die umfangreichen Investitionen waren ein freudiger Anlass, um mit der Bevölkerung und allen Beteiligten mit einem Tag der offenen Tür den offiziellen Abschluss der Baumaßnahmen zur Erweiterung und Erneuerung des Kindergartens und der Umgestaltung der Sonnenstraße in Gründelhardt zu feiern. Rund 2 Mio. Euro Eigenanteil der Gemeinde wurden für beide Großprojekte in die Zukunft der ländlichen Gemeinde Frankenhardt investiert. Beim Festakt im evangelischen Gemeindehaus drängten sich die Gäste dicht an dicht, darunter viele Kindergarten- und Krippenkinder, die ihren tollen Auftritten entgegenfieberten.
Bürgermeister Jörg Schmidt betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Projekte für die Gemeinde und die Kinder: „Die Investition in den Kindergarten bzw. in die Kinder, ist eine Investition in die Zukunft. Denn ein gutes Betreuungsangebot ist wichtig für die Kinder, die Eltern und somit ein wichtiger Standortvorteil für die ländliche Gemeinde Frankenhardt.“
Modernes Gebäude
Um dem wachsenden Bedarf bei der Kleinkindbetreuung und der Ganztagesbetreuung Rechnung zu tragen, hatte der Gemeinderat Ende 2020 den Baubeschluss für die Erweiterung des Kindergartens in Gründelhardt gefasst. Der erweiterte Kindergarten Gründelhardt erstrahlt in neuem Glanz und entspricht auch baulich allen Anforderungen, die heutzutage an die Kinderbetreuung gestellt werden. „Für die Kleinen wurde hier eine Welt geschaffen, in der sie sich im wahrsten Sinne des Wortes „spielend“ auf die Schule und ihr späteres Leben vorbereiten können“, hob Bürgermeister Schmidt hervor. Im Untergeschoss des Anbaus befinden sich nun 3 neue barrierefreie Gruppenräume mit Zugang zu einem großen Gartenbereich. Im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes wurde der Krippenbereich um eine altersgemischte Kindergartengruppe ergänzt. Die Krippengruppen verfügen über einen direkten Zugang zu einem Spielbereich auf der Dachterrasse. Im Dachgeschoss befinden sich der Personalbereich und Räume für Einzelförderung. Außerdem gibt es noch eine Raumreserve für eine weitere Gruppe. Der Kindergarten Gründelhardt kann in 5 Gruppen bis zu 120 Kinder zwischen 3 Jahren und der Einschulung betreuen. Und 20 Kinder zwischen 1 Jahr und 3 Jahren in den 2 Krippengruppen.
Sonnenstraße umgestaltet
Als das „Tüpfelchen auf dem i“ bezeichnete Bürgermeister Schmidt die Umgestaltung der Sonnenstraße. Es wurde eine durchgängige Gehwegverbindung vom Neubaugebiet zur Grundschule geschaffen und mit Unterstützung der ev. Kirchengemeinde die Lücke im Gehweg zur Kirchstraße geschlossen. Zur Entzerrung der Verkehrsproblematik im Bereich des Kindergartens dient nun eine Einbahnstraßenregelung. Neben zusätzlichen Parkplätzen am Kindergarten wurden im Bereich des Zugangs zum Friedhof und im Bereich der Tierarztpraxis weitere Parkplätze hergestellt.
Förderprogramme angezapft
Lange geplant, konnten die Baumaßnahmen dank der Förderprogramme des Landes verwirklicht werden. Bei Investitionskosten von ca. 2,2 Mio. Euro und einer Förderung von 660.000 Euro betragen die Eigenmittel für die Kindergarteninvestition rund 1,5 Mio. Euro. Für die Umgestaltung der Sonnenstraße in Gründelhardt betragen die Gesamtkosten inklusive der Erneuerung der Wasserleitung 600.000 Euro. Dem steht eine Förderung in Höhe von 190.000 € gegenüber. Die Eigenmittel betragen damit 410.000 Euro. Der gesamte Eigenanteil der Gemeinde für beide Großprojekte beträgt damit knapp 2 Mio. Euro.
„Es ist uns gelungen, die Förderprogramme zeitlich aufeinander abzustimmen. Durch das Gesamtpaket mit allen Förderprogrammen konnte die Finanzierung gesichert werden“, betonte Bürgermeister Schmidt. Er bedankte sich deshalb bei den beteiligten Landesbehörden, insbesondere beim Regierungspräsidium Stuttgart. Das Ergebnis könne sich sehen lassen. „Unsere Kinder und auch unsere Erzieherinnen und Erzieher können sich in den neuen Räumlichkeiten rundum wohl und zu Hause fühlen“.
Der Bürgermeister bedankte sich für die Flexibilität, das Verständnis und die Geduld, die die Realisierung der Baumaßnahmen von allen Beteiligten erforderte. Von der ersten Planung bis zur Realisierung, bis zum Schlussakt des Projekts sei viel gearbeitet worden. Es gab viele Besprechungen und Baustellentermine. Der Gemeinde sei es dabei immer wichtig gewesen, das Lehrerkollegium einzubeziehen.
Bürgermeister Schmidt dankte allen, die am Bau mitgewirkt haben. Ein Dank galt dem Architekturbüro Kraft+Kraft für die Planung und Bauleitung des Kindergartenprojekts. Es sei nicht immer einfach für den Architekten Thilo Weimert gewesen, den Interessen des Kindergartenpersonals und den Vorgaben der Gemeinde gerecht zu werden. Ingenieur Gebhard Ziegler dankte der Bürgermeister für die Planung und Begleitung der Umgestaltung der Sonnenstraße.
Ein Lob galt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, insbesondere Hauptamtsleiterin Simone Gahm sowie Bauhofleiter Heiko Disch, der mit seinem Team das Projekt begleitet hat und für eine gute Bauabwicklung gesorgt hat.
Bei Pfarrer Markus Hammer bedankte sich der Bürgermeister für die gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit und die Unterstützung der evangelischen Kirchengemeinde.
Der ehemaligen Kindergartenleiterin Dorothea Grosser und Lukas Vogt als Nachfolger dankte der Bürgermeister für die enge Zusammenarbeit vom Beginn bis zum Ende des Projekts. „Sie haben mit ihrem Team viele Ideen eingebracht und in der heißen Bauphase einen kühlen Kopf behalten.“
Und den Mitgliedern des Gemeinderats dankte der Bürgermeister für alle notwendigen Entscheidungen, die mit großem Einvernehmen getroffen wurden.
„Der Kindergarten Gründelhardt und die neu gestaltete Sonnenstraße sind ein Pluspunkt für unsere ländliche Gemeinde. Ich denke, dass wir heute alle zufrieden auf das blicken können, was geschaffen wurde“, beendete der Bürgermeister seine Ansprache und verkündete eine Überraschung. Die Fa. Friedrich Schumann Bau GmbH aus Gründelhardt und die Fa. Möbelbau Lober GmbH aus Honhardt spenden einen „Electro-Turtle-Bus“ für den Kindergarten im Wert von 3.500 €. Die Einnahmen aus der Tombola beim Tag der offenen Tür können somit für andere Wünsche des Kindergartens verwendet werden.
Auch für Kindergartenleiter Lukas Vogt und sein Team war die Einweihung ein ganz besonderer Moment. Er dankte vor allem seiner Vorgängerin Dorothea Grosser, die an der Planung der Baumaßnahmen noch maßgeblich beteiligt war. Die Umbauphase beschrieb er als spannend, herausfordernd, chaotisch und laut und gleichzeitig als Erlebnis für die Kinder, die hautnah bei Vielem dabei sein durften. „Heute darf ich sagen, wir haben eine tolle Einrichtung.“ Gleichzeitig wandte sich Lukas Vogt mit einem Lob an die Gemeindeverwaltung und den Gemeinderat: „Danke, dass wir gehört werden.“
Pfarrer Markus Hammer stimmte ein gemeinsames Lied an und bedankte sich bei allen Beteiligten. Er sprach in der feierlichen Atmosphäre ein Segensgebet für alle Beteiligten.
Beim anschließenden Tag der offenen Tür im Kindergarten mit Angeboten für die Kinder und Tombola war das Interesse groß. Das Kindergarten-Team bewirtete die Gäste und die Eltern sorgten für ein leckeres Buffet. Auch das ist vorbildlicher Gemeinschaftssinn.












